Aktuelle Fortbildungen und Termine
ab Mai 2023: „Let´s talk about Sex! Aber wie?!” Eine Fortbildungsreihe zum Umgang mit Sexualität in der Kinder- und Jugendhilfe
Fortbildung in Kooperation mit dem Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Kinder sind von Anfang an mit vielen Fragen rund um ihren Körper, das Leben der Erwachsenen und das Thema Sexualität beschäftigt. Kinder erleben ihre Welt mit allen Sinnen. Sexualität, also Sinnesanregungen und das Entdecken und Erleben des eigenen Körpers, ist ein zentrales Lebensthema und wandelt sich auf dem Weg ins Erwachsenwerden ständig. Auch für junge Menschen mit Behinderungen spielt die sexuelle Entwicklung eine ebenso bedeutungsvolle Rolle wie für junge Menschen ohne körperliche und /oder kognitive Einschränkungen. Um Kinder und Jugendliche in dem komplexen Thema und ihren Fragen gut begleiten zu können, braucht es sichere Beziehungen und Erwachsene, die mit ihnen sprechen und Antworten auf ihre Fragen geben. Die Fortbildungsreihe besteht aus vier Modulen und bietet Ihnen Handlungssicherheit im Umgang mit sexualitätsbezogenen Fragestellungen im Kontext des Kinderschutzes.
Modul I am 02.05.2023: „Kommen die Babys aus dem Bauch?“ – Kindliche Sexualentwicklung von 0-6 verstehen, begleiten und einschätzen
Modul II am 06.-07.06.2023: Knutschen, Verliebtsein und „miteinander gehen“ – Sexualentwicklung vom Grundschulalter bis zur Pubertät verstehen und begleiten
Modul III am 11.-12.09.2023: Sexualität und Behinderung im Kindes- und Jugendalter
Modul IV am 12.10.2023: Sexualpädagogische Konzepte als Weg zu Transparenz und Handlungssicherheit
Seminarort: Halle (Saale)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Ab September 2023: „Was macht ihr denn da?“ - Sexuelles Verhalten im Kindes- und Jugendalter zwischen angemessen und übergriffig.
Eine Modulfortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur sexualpädagogisch geschulten Fachkraft
Sexualität in ihren vielen Ausdrucksformen ist ein Grundbedürfnis und ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Persönlichkeit. Kinder entdecken ihren Körper und ihre Welt von Anfang an mit allen Sinnen. Kinder und Jugendliche haben daher ein Recht auf alters- angemessene Bildung und Angebote zum Thema Sexualität, und gleichzeitig das Recht auf Schutz einer ungestörten Sexualentwicklung. Dafür brauchen sie Erwachsene, die sie respektvoll in ihrer Entwicklung begleiten und Antworten auf ihre Fragen geben.
In der Praxis sind Fachkräfte oft unsicher, welche Verhaltensweisen altersangemessen sind, welche grenzüberschreitend und wie sie in verschiedenen Situationen angemessen handeln können. Für souveränes Handeln braucht es Wissen ebenso wie die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Grenzen und Tabus in Bezug auf Sexualität. Denn als Fachkraft lässt man diese eigenen Werte im Kontakt mit Klient*innen nicht vor der Arbeitstür.
Ziel dieser Fortbildung in 5 Modulen ist es daher, Fachkräfte zum reflektierten Umgang mit Sexualität zu befähigen, um im pädagogischen Alltag handlungssicher zu sein, mit Kindern, Jugendlichen und auch mit Eltern zum Thema ins Gespräch zu gehen sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen sicher einschätzen und besser verstehen zu können und dabei auch für Grenzbereiche sensibel zu sein.
Dabei steht die eigene Haltung in Bezug auf Sexualität, aber auch in Bezug auf die professionelle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Die Fortbildung vermittelt umfangreiches fachliches Wissen, gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit Themen wie gesellschaftliche Normen, Rollenbilder und Entstehung gewaltsamer Strukturen und schafft außerdem einen Zugang zu vielfältigenmethodischen Anregungen als Handwerkszeug für die eigene pädagogische Praxis. Darüber hinaus wird ein Grundverständnis für sexuell übergriffiges Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermittelt, Differenzierungen aufgezeigt und Leitlinien für fachliches Handeln entwickelt.
Modul 1 am 06.-07.09.2023: „Sexualität von Anfang an?“
Was ist Sexualität?
Sexuelle Entwicklung im Lebensverlauf
Was ist eigentlich „normal“? – (kindliches) Sexualverhalten und Grenzbereiche
Sexualität als Thema im Einrichtungskontext oder: Was ist Sexualfreundlichkeit?
Sexuelle Rechte: Was gilt im Einrichtungskontext?
Auseinandersetzung mit Haltungsfragen
Modul 2 am 04.-05.10.2023: „Jenseits von schwarz und weiß“
Körperwissen rund im Entstehung von Geschlecht
Sexuelle Gesundheit und Lust
Wissen um Fruchtbarkeit und sexuelle Funktionen
Vielfalt der menschlichen Sexualität und Lebensweisen
Wie ist das eigentlich bei mir? Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie
Modul 3 am 15.-16.11.2023: „Wie sag ich´s dem Kinde?“
Sexualpädagogische Methodik
Let´s talk about it: Sprechen über Sexuelles
Krisenintervention, Elterngespräche, eigener Stil
Modul 4 am 05.-06.12.2023: „Sexualität im Grenzbereich:“
Sexualisierte Gewalt, Hintergründe, Dynamiken, Handlungsrichtlinien
Blick auf institutionellen Rahmen, Konzepte
Modul 5 am 24.-25.1.2025 „Ich will ein Bild von dir!“
Medien als sexuelle Sozialisationsinstanz
Zu guter Letzt: Abschluss und Präsentation von Projektergebnisse
Seminarort: Dessau
in Kooperation mit Torsten Kettritz, Therapeut und Referent für Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt
sowie dem Bildungszentrum Dessau.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Ab Oktober 2023: YOUPORN, DICKPICS, AMATEURE. Wie Jugendliche Medien und Pornografie nutzen.
Eine Fortbildung für Fachkräfte
Ist ein Penisbild verschicken eine gute Art, eine Person anzuschreiben? Ist der Sex im Porno echt? Wer ist schuld, wenn Nacktbilder ungefragt weitergeleitet werden? Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist heute eng an die Mediennutzung geknüpft. Sexuelle Inhalte werden aus Neugier gesucht oder ungewollt gesehen. Medial vermittelte Bilder von Sexualität und Körpern sind einerseits Abgleich und Orientierung, anderseits werfen sie viele Fragen und Unsicherheiten auf.
Um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper und ihrer Sexualität, wie auch eine reflektierte und verantwortungsvolle Mediennutzung zu entwickeln, braucht es pädagogische Begleitung, die unabhängig von persönlicher Betroffenheit verständnisvoll und offen auf die Themen zugeht.
In dieser Fortbildung schauen wir aus sexual- und medienpädagogischer Perspektive auf die Mediensozialisation und die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wir vermitteln Hintergrundwissen und entwickeln gemeinsam praktisches Handwerkszeug, wie Kinder und Jugendliche in diesen Themen wertschätzend begleitet werden können.
Modul I am 10.10.2023: „Alles viel zu früh?“ Sexuelle Entwicklung und Erwachsenwerden im Medienzeitalter
(Präsenz, Leipzig 10 – 17 Uhr)
Modul II am 07.11.2023: What´s new in Media? – Apps, Games, Feeds – Medienwelten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen
(online, 9 – 16 Uhr)
Modul III am 30.01.2024: Pornografie, Sexting, Selbstdarstellung: Kann man durch Porno lernen, wie Sex geht? Mit Kindern und Jugendlichen über mediale Sexualität sprechen
(online, 9 – 16 Uhr)
Modul IV am 27.02.2024: Let´s talk about it! Methoden-Werkstatt: Wir finden, testen und entwickeln Methoden für die pädagogische Praxis
(Präsenz, Leipzig, 10 bis 17 Uhr)
Modul V am 09.04.2024: What´s next? – Präsentation und Reflexion eigener Praxisprojekte und Erfahrungen, Erste Hilfe und Netzwerke für ernste Situationen, Perspektiven für die eigene Praxis, Abschluss
(online, 9 – 16 Uhr)
Seminarort: Leipzig und Online via ZOOM
In Kooperation mit Lisa Krug, Medienpädagogin und Referentin für digitale Bildung
Weitere Informationen und Anmeldung unter: